Delir und kognitive Beeinträchtigung

Warum ist dies wichtig?

Kognitive Probleme einschließlich Delir und Demenz sind bei älteren Notaufnahmepatienten häufig. Bis zu 20% der älteren Personen, die in einer Notaufnahme vorstellig werden, haben eine vorbestehende kognitive Beeinträchtigung.1 Etwa 10% der älteren Patienten in der Notaufnahme haben ein Delir,2 wobei verlängerte Aufenthalte in der Notaufnahme bei gefährdeten Personen mit der Entwicklung eines Delirs vergesellschaftet sind.3

Ein Delir geht mit einer dreifach erhöhten Sterblichkeit einher und wird zudem mit einem beschleunigten Funktionsverlust, einem beschleunigten kognitiven Abbau und einer längeren Krankenhausaufenthaltsdauer in Verbindung gebracht.4,5

Es hat sich gezeigt, dass über 50% der deliranten Patienten in der Notaufnahme nicht als solche erkannt werden.6

Wie erkennt man ältere Menschen mit einem Delir oder kognitiven Problemen?

Verwenden Sie ein Screening-Instrument zur Identifizierung von Personen mit Delir, wie z.B. den 4AT,7-14 und verknüpfen Sie dieses mit Maßnahmen, wie z.B. einer frühzeitigen Überprüfung der Diagnose, einer zielgerichteten weiterführenden Evaluierung und einem beschleunigten Aufnahmeverfahren.

Was können wir tun?

  1. Führen Sie bei Patienten, die ein Delir haben oder bei denen ein Delir-Risiko besteht multimodale Interventionen und regelmäßige re-orientierende Maßnahmen durch. Führen Sie ein strukturiertes Assessment durch, das eine Überprüfung der Medikation beinhaltet, die zum Ziel hat mögliche Ursachen eines Delirs zu identifizieren und zu beseitigen. Zur Unterstützung des Prozesses können Checklisten verwendet werden.15,16
  2. Verwenden Sie bei älteren Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung geeignete Hilfsmittel zur Schmerzerfassung, z.B. BESD, BISAD.17
  3. Versuchen Sie bei Patienten mit Verhaltensstörungen oder Unruhe in Zusammenhang mit einer kognitiven Beeinträchtigung nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden als Erstlinientherapie.19,20,21,22 Eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit sollte nicht erfolgen.
  4. Wenden Sie sedierende Maßnahmen nur zurückhaltend an und setzen Sie diese erst ein, wenn nicht-pharmakologische Behandlungsansätze versagt haben. Verwenden Sie primär orale Medikamente, wobei die Wahl des Medikaments auf den individuellen Patienten abzustimmen ist. Die Entscheidung zu einer Eskalation mittels i.m.- oder i.v.-Sedierung, sollte von einem erfahrenen Arzt getroffen und in einem Bereich verabreicht werden, in dem gemäß geltenden Leitlinien/ Verordnungen der Patient ordnungsgemäß überwacht werden kann und Unterstützungsmöglichkeiten der Atemwege verfügbar sind.
  5. Folgen Sie bei Patienten, bei denen eine kognitive Beeinträchtigung in der Notaufnahme festgestellt wurde, im Falle einer stationären Aufnahme implementierten Behandlungspfaden. Im Falle einer Entlassung leiten Sie die Patienten zur weiterführenden Abklärung an ihren Hausarzt weiter.21
  6. Passen Sie die diagnostische Abklärung eines Delirs an die individuelle Krankengeschichte und die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung an.

Erkennen von kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Delir in der ZNA

Toolbox:

Information

Das Schulungsmaterial wurde von der Europäischen Task Force für Geriatrische Notfallmedizin entwickelt. Diese ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM) und der Europäischen Gesellschaft für Geriatrische Medizin (EuGMS). Weitere Informationen finden Sie unter: geriEMEurope.eu oder folgen Sie uns auf @geriEMEurope.

Übersetzung auf Deutsch: Prof. Dr. K. Singler, MME

Referenzen

  1. Hustey, Fredric M. et al. The prevalence and documentation of impaired mental status in elderly emergency department patients. Annals of Emergency Medicine, Volume 39, Issue 3, 248 - 253.
  2. Han J.H., Wilson A., Ely E.W. Delirium in the older emergency department patient: A quiet epidemic. Emerg. Med. Clin. North. Am. 2010;28:611–631. doi: 10.1016/j.emc.2010.03.005.
  3. Bo M., Bonetto M., Bottignole G., Porrino P., Coppo E., Tibaldi M., Ceci G., Raspo S., Cappa G., Bellelli G. Length of Stay in the Emergency Department and Occurrence of Delirium in Older Medical Patients. J. Am. Geriatr. Soc. 2016;64:1114–1119. doi: 10.1111/jgs.14103.
  4. Émond M., Grenier D., Morin J., Eagles D., Boucher V., Le Sage N., Mercier É., Voyer P., Lee J.S. Emergency Department Stay Associated Delirium in Older Patients. Can. Geriatr. J. 2017;20:10–14. doi: 10.5770/cgj.20.246.
  5. Han J.H., Eden S., Shintani A., Morandi A., Schnelle J., Dittus R.S., Storrow A.B., Ely E.W. Delirium in older emergency department patients is an independent predictor of hospital length of stay. Acad. Emerg. Med. 2011;18:451–457. doi: 10.1111/j.1553-2712.2011.01065.x.
  6. Han J.H., Shintani A., Eden S., Morandi A., Solberg L.M., Schnelle J., Dittus R.S., Storrow A.B., Ely E.W. Delirium in the emergency department: An independent predictor of death within 6 months. Ann. Emerg. Med. 2010;56:244–252.e1. doi: 10.1016/j.annemergmed.2010.03.003.
  7. O’Sullivan D, Brady N, Manning E, O’Shea E, O’Grady S, O’Regan N, et al. Validation of the 6-Item cognitive impairment test and the 4AT test for combined delirium and dementia screening in older emergency department attendees. Age Ageing 2018;47(1):61-8.
  8. Bellelli G, Morandi A, Davis DH, Mazzola P, Turco R, Gentile S, Ryan T, Cash H, Guerini F, Torpilliesi T, Del Santo F, Trabucchi M, Annoni G, Maclullich AM. Validation of the 4AT, a new instrument for rapid delirium screening: a study in 234 hospitalised older people. Age Ageing. 2014 Jul; 43(4):496-502.
  9. Bédard C., Voyer P., Eagles D., Boucher V., Pelletier M., Gouin E., Berthelot S., Daoust R., Laguë A., Gagné A., et al. LO57: Validation of the Ottawa 3DY in community seniors in the ED. CJEM. 2017;19:S47. doi: 10.1017/cem.2017.119.
  10. Carpenter C.R., Bassett E.R., Fischer G.M., Shirshekan J., Galvin J.E., Morris J.C. Four Sensitive Screening Tools to Detect Cognitive Dysfunction in Geriatric Emergency Department Patients: Brief Alzheimer’s Screen, Short Blessed Test, Ottawa 3DY, and the Caregiver-completed AD8. Acad. Emerg. Med. 2011;18:374–384. doi: 10.1111/j.1553-2712.2011.01040.x.
  11. Inouye S.K., van Dyck C.H., Alessi C.A., Balkin S., Siegal A.P., Horwitz R.I. Clarifying confusion: The confusion assessment method. A new method for detection of delirium. Ann. Intern. Med. 1990;113:941–948. doi: 10.7326/0003-4819-113-12-941.
  12. Han J.H., Wilson A., Vasilevskis E.E., Shintani A., Schnelle J.F., Dittus R.S., Graves A.J., Storrow A.B., Shuster J., Ely E.W. Diagnosing delirium in older emergency department patients: Validity and reliability of the delirium triage screen and the brief confusion assessment method. Ann. Emerg. Med. 2013;62:457–465. doi: 10.1016/j.annemergmed.2013.05.003.
  13. Han, Jin H. et al. A quick and easy delirium assessment for nonphysician research personnel. The American Journal of Emergency Medicine, Volume 34, Issue 6, 1031 - 1036.
  14. LaMantia MA, Messina FC, Hobgood CD, Miller DK. Screening for delirium in the emergency department: a systematic review. Annals of Emergency Medicine 2014;63(5):551-60.e2.
  15. Martinez F, Tobar C, Hill N. Preventing delirium: should nonpharmacological, multicomponent interventions be used? A systematic review and meta-analysis of the literature. Age & Ageing 2015;44(2):196-204.
  16. Siddiqi N, Harrison JK, Clegg A, Teale EA, Young J, Taylor J, et al. Interventions for preventing delirium in hospitalised nonICU patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 3.
  17. Warden V, Hurley AC, Volicer L. Development and psychometric evaluation of the Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc. 2003 Jan-Feb; 4(1):9-15.
  18. National Clinical Guideline Centre (UK). Delirium: Diagnosis, Prevention and Management. London: Royal College of Physicians (UK); 2010 Jul. (NICE Clinical Guidelines, No. 103.) 12, Treatment of delirium: non-pharmacological (hospital setting) (Accessed 5/9/2019).
  19. Abraha I., Trotta F., Rimland J.M., Cruz-Jentoft A., Lozano-Montoya I., Soiza R.L., Pierini V., Dessì Fulgheri P., Lattanzio F., O’Mahony D., et al. Efficacy of Non-Pharmacological Interventions to Prevent and Treat Delirium in Older Patients: A Systematic Overview. The SENATOR project ONTOP Series. PLoS ONE. 2015;10 doi: 10.1371/journal.pone.0123090.
  20. Abraha I., Rimland J.M., Trotta F., Pierini V., Cruz-Jentoft A., Soiza R., O’Mahony D., Cherubini A. Non-Pharmacological Interventions to Prevent or Treat Delirium in Older Patients: Clinical Practice Recommendations The SENATOR-ONTOP Series. J. Nutr. Health Aging. 2016;20:927–936. doi: 10.1007/s12603-016-0719-9.
  21. Schnitker L, Martin-Khan M, Beattie E, Gray L. What is the evidence to guide best practice for the management of older people with cognitive impairment presenting to emergency departments? A systematic review. Adv Emerg Nurs J. 2013 Apr-Jun;35(2):154-69.

Herunterladen

Poster herunterladen (pdf).

Laden Sie das Flussdiagramm zum Poster herunter (pdf).

Verfügbare Sprachen